ach seiner Pionierarbeit in der Verwendung natürlicher Geräusche und des CMI bei Jazzmusik dachte sich Ron bald eine weitere höchst innovative musikalische Aussage aus - eine Schallplatte mit progressivem Rock, der auf seiner 1984 erstellten „Analyse der Rockmusik“ (siehe Seite 62) beruhte. In dieser Analyse hatte er die Grundlagen dieser Musikform in einer noch nie vorher erkannten Weise beschrieben. Die Schallplatte sollte ein weiterer „Soundtrack“ sein, diesmal für die zehnbändige Mammut-Satire, die Reihe Mission Erde. Dieser Roman über den Versuch eines erfinderischen königlichen Kampfpioniers, eine Invasion von Außerirdischen zu vereiteln, war etwas im Verlagswesen noch nie Dagewesenes. Alle zehn Bände kamen nacheinander auf internationale Bestsellerlisten. Außerdem erhielt dieses Werk zahlreiche Literaturpreise und wurde wegen seines beißenden Kommentars über dieses postindustrielle 20. Jahrhundert hoch gepriesen. So war es nur angemessen, daß die Schallplatte Mission Erde auch zu einem höchst beißenden Kommentar wurde.
Die Liedertexte selbst sind Teil der Geschichte. Sie sind in regelmäßigen Abständen eingefügt, um die Prosa zu unterbrechen, wie bei einer persischen Phantasieerzählung (das berühmteste Beispiel sind die Erzählungen aus tausendundeiner Nacht, eines von Rons Lieblingsbüchern). „Dies führt also dazu“, erklärte er, „daß das Buch voller Liedertexte ist; und sie sind auch sehr oft als solche angegeben.“ Um zu erklären, wie er dann komponierte - gewöhnlich tat er das mit seiner elektrischen Orgel -, fügte er hinzu: „Man nimmt das Versmaß des Liedtextes, arbeitet es an den Trommeln aus und paßt dann eine Melodie diesem Versmaß an.“
Um noch weiter zu erläutern, was er sich vorstellte, beschrieb er den Gebrauch von Gegen-rhythmen - sie kamen damals nur in seiner Musik vor und bildeten einen zweiten Rhythmus, der „dem Trommelrhythmus zugrundeliegt, gewöhnlich auf niedrigerer Tonhöhe als die Trommeln. Das Aufbrausen dieses Gegenrhythmus folgt genau dem des restlichen Taktes.“
Das Ergebnis, so erklärte der Produzent der Schallplatte, war ein so einzigartiger Klang, „daß selbst die Beteiligten ihn sich am Anfang nicht hatten vorstellen können. Als sie aber stufenweise Rons Gegenrhythmen und die massive Orchestrierung aufnahmen, „begannen wir langsam zu begreifen, daß wir da einen total neuen Klang erschufen, eine aufbrausende Rockgruppe mit vollständigem symphonischen Hintergrund. Das Album schildert die Atmosphäre der Szenarios außerdem auf wahrhaft phantasievolle Weise. Nehmen wir als Beispiel das Titellied. Eine Gruppe türkischer Schlagzeuger - man hatte sie in einem orientalischen Restaurant in Los Angeles entdeckt - lieferte zum starken Haupttakt des Liedes einen einzigartigen Gegenrhythmus. („Ich bin mir sicher, daß diese Schlagzeuger keine Idee hatten, wie ihr Werk am Schluß klingen würde. Aber wenn man jemals einen authentischen Sound haben wollte - diese Leute haben ihn eingebracht.“)